Blocksteuerung unidirectional mit der ECOS
Die Locks sollen ja bei Rotlicht halten…was so einfach klingt, ist ohne PC-Steuerung fast nicht zu lösen…wenn man (wie ich) möchte, dass die Züge sanft anhalten uns losfahren.
Ich hab darum eine Steuerung gesucht, die das kann und bin bei ABC-Bremsstrecken fündig geworden. Um dies einzusetzen muss aber alles neu verkabelt werden…und eine Relais-Schaltung für 12 Bremsstrecken sowie 12 Bremsmodule wollen gebaut sein. Packen wir es also an:
Bremsmodule:
Davon habe ich 12 Stück produziert
Relaissteuerung für die Bremsmodule und Lichtsignale
Nachdem ich die über 200 Lötstellen gemacht und alles getestet hab, konnte die neue Schaltzentrale entstehen:
Sehr schöne und deutliche erklärungen ,
was sind deine erfahrungen mit die lange der „blokken“
und die einstellungen in der decoder ?
Ich möchte auch hiermit anfangen .
Mit freundlichen Gruss aus Belgiën
Eric
Hallo Eric
Mein längster Zug misst 120cm. Das Signal habe ich ca. 130cm vom Anfang des Blocks positioniert. Der Block kann aber durchaus noch länger sein.
Alle Decoder (LokPilot, LokSound und Zimo) habe ich mit einem konstanten Bremsweg konfiguriert. Dieser lässt sich in jeder Lok anpassen. Die Loks halten genau an der richtigen Stelle mit einer Toleranz von maximal 2 cm.
Wichtig ist, dass die Lastregelung perfekt funktioniert, speziell bei den tiefen Fahrstufen. Wenn die Lastregelung nicht genau auf den Motor abgestimmt ist (Ruckeln der Lok) wird der Bremsweg ungenau.
Grüsse aus der Schweiz, Otto
Haben Sie auch erfahrungen lmit Mehrfach tractionen ?
Eric
Hallo Eric
Nein, ich habe keine Erfahrungen. Ich sehe aber kein Problem dabei.
Genau wie bei einem Zug mit beleuchteten Wagen wird bei der Mehrfachtraktion die ABC-Bremsstrecke überbrückt solange sich Stromabnehmer auf zwei verschiedenen Blöcken befinden.
Ich habe das folgendermassen gelöst:
Beispiel: ein Zug ist im Block A und hat die Freigabe zur Fahrt in den Block B erhalten.
Bei der Einfahrt in den Block B wird die Freigabe im Block A aufgehoben. Dadurch erreiche ich, dass die Überbrückung zwischen Block A und Block B durch die Stromabnehmer keinen ungewünschten Fahrbefehl vom Block A in den Block B übertragen.
Liegt hingegen im Block B ein Fahrbefehl an weil die Freigabe zur Weiterfahrt in den Block C vorliegt , wird dieser auch im Block A über die Stromabnehmer übertragen.
Beide Loks erhalten also immer genau dieselben Fahr-/Bremsbefehle, auch wenn sie sich Zeitweise in verschiedenen Blöcken befinden.
Natürlich müssen die beiden Loks dieselben Fahreigenschaften inkl. Bremsverhalten haben…aber das muss bei Mehrfachtraktion ja grundsätzlich beachtet werden.
Liebe Grüsse, Otto
Danke Otto für deinen erklärungen,
Da is doch noch die frage ;
darf man zwischen Block A und Block B ein gleisstuk ohne bezetsmeldung haben , mit eventuel weichen strasse .
Gruss Eric
Hallo Eric
Nein, das darfst Du nicht machen. Aber Du kannst Die Weichenstrasse in einen Block integrieren.
Siehe hier auf dem Gleisplan:
http://eisenbahn.softbaer.ch/wp/index.php/2015/06/
Liebe Grüsse, Otto
Härzlichen dank,
Eric
Hallo Otto
Ich bin absoluter Neuling in digitaler MoBa Technik.
Habe nun aber – vor dem Bau einer neuen Anlage – den Umstieg gewagt und mir eine ECOS2 zugelegt.
Ferner habe ich eine Testkreis gebaut (zum Austesten der ESU Produkte) und ein paar meiner Loks schon mal mit Decodern versehen.
Ich kann nun schon Signale und Weichen schalten mit Switchpilot und Switchpilot Extension.
Das nächste Projekt ist nun die Blockstrecke und so bin ich über Goggle auf deine Website und diese Dokumente hier gestossen. Respekt und Anerkennung!
Ich hatte vorher diese Doku studiert:
http://www.esu.eu/fileadmin/img/support/Tips_Tricks/ECoS_new_functions/BlockSections/Blockstrecke_ESU_Uebersicht.pdf
Besteht da ein grundlegender Unterschied zu Deinem Aufbau mit „Deinen“ unterschiedlichen Komponenten?
Ich meine nein, da ja der Switchpilot die Relais ersetzt.
Oder gehe ich hier falsch?
Eine Programmierung in der ECOS müsste was auch identisch erfolgen?,
Aber wie eingangs erwähnt: Das Ganze ist im Moment schon noch etwas hoch für mich 😉
Gruss und Gratulation zur guten Website
Acki
Hallo Acki
Die Schaltung und Steuerung ist fast identisch mit der Vorlage auf der ESU-Seite. Ich habe die Grundlagen auch aus diesem Dokument.
Ich melde mich noch per Mail bei Dir, evtl hast Du ja noch weitere Fragen.
Liebe Grüsse, Otto